IN DIESER LEKTION

Hunde haben nur einen sehr begrenzten Rahmen um mit Angst oder Stress umzugehen.

Die 4 verschiedene Strategien werden als die 4F´s beschrieben, egal ob sie als Bewältigungsstrategie oder als Konfliktstrategie bezeichnet werden, gemeint ist immer das Gleiche.

Der Hund wählt je nach Erfahrung und Alter die Strategie von welcher er sich am meisten Erfolg erhofft.

Schauen wir uns doch die vier Strategien genauer an:


Flucht - Flight 

Bei dieser Strategie läuft der Hund meist soweit bis das wo vor er sich fürchtet nicht mehr in Seh- oder Hörweite ist.

Dies kann natürlich, vor allem an Silvester, mehr als gefährlich werden. Der Hund würde an Silvester sehr lange rennen müssen um nichts mehr zu hören, riechen oder zu sehen. Die meisten Hunde welche an Silvester verschwinden rennen in die Wälder, aber auch dort schwirrt die Luft vor Angst und Adrenalin der Wildtiere.

Hunde die flüchten sind oft schlecht oder wenig sozialisierte Hunde, welche durch eine Flucht verschiedenen Gefahren entkommen sind.

Angriff- Fight 

Diese Strategie nutzen Hunde, welche keinen anderen Ausweg kennen bzw. in der dieser Situation sehen.

Hunde welche die Erfahrung gemacht haben nicht weggehen zu können und sich vielleicht schon öfter in Situationen wieder gefunden haben in denen sich nicht flüchten konnten.

Nun könnte man meinen, dass diese Strategie bei einer Geräuschphobie nicht vor kommt, dies stimmt so nicht.

Bei meiner Nachbarshündin kommt genau dies vor: Sie versucht geht offensive nach draußen und verbellt zum Beispiel Gewitter.

Nur weil diese Hunde vermeintlich keine Flucht zeigt hat er wirklich viel Stress und Angst.

Flirt-Spielaufforderung  

Die am meisten miesverstandene Strategie.

Oft gesehen in der Tierarztpraxis:

Hunde welche in vorgebeugter Spielaufforderung um Tierarzt und Mitarbeiter hüpfen und sich nicht beruhigen lassen.

Diese Strategie wird meist falsch eingeschätzt und missverstanden, “der Hund will nur spielen”, oder” ist halt noch ein junger Hund”.

Leider auch eine Strategie an Silvester spielend und hüpfend durch die Wohnung rennen und keine Ruhe finden.

Freeze- Erstarren 

Dieses Verhalten kennt man von Spaziergängen, wenn ein Hund entgegen kommt der nicht so gut verträglich ist.

Der Hund bleibt stehen “gefriert” in seiner Bewegung und wartet bis die Situation vorbei ist. Diese Hunde können dann auch nicht weiter bewegt werden sondern verharren in der Stellung.

Dieses Verhalten finden wir oft bei Hüttenhunden wieder. An Silvester kann es sein ein Hund verkriecht sich unter die Bank und verharrt dort in der Position bis die Situation vorüber ist.

Aufgabe:

Beobachte, welche Strategie wählt dein Hund in welcher Situation?

Beschreibe 2 dieser Situationen in der WhatsApp-Gruppe und nenne die Strategie dazu. Gebt euch dazu Feedback. Ich bin gespannt welche Situationen ihr beschreibt und welche Situationen vielleicht ganz ähnlich sind…..